Welche Bedeutung hat..? |
Die Erklärung
|
"Deutscher Champion (VDH)" |
Der Titel wird an Rassehunde verliehen, wenn diese in
einem Zeitraum von 366 Tagen für 5 Anwartschaften (CAC (VDH) auf den
Titel "Deutscher Champion (VDH)" vorgeschlagen wurden. Diese
müssen auf mindestens 2 Internationalen oder Nationalen
Rassehundeausstellungen (aber auf nicht mehr als 2 Spezialzuchtschauen),
errungen worden sein und unter mindestens 3 verschiedenen Zuchtrichtern
erworben sein. Diese Anwartschaften werden zur Anerkennung beim V.D.H.
eingereicht, um den Titel per Urkunde erkannt zu bekommen. Die
Anwartschaften werden in der Zwischen-, Offenen, Champion- und
Gebrauchshunde-Klasse in Wettbewerb gestellt für Rüden und Hündinnen
getrennt.
|
"Deutscher Champion (Club)" |
Der Titel wird an Rassehunde verliehen, wenn diese in
einem Zeitraum von 366 Tagen für 4 Anwartschaften (CAC (DRC/Club)) auf
den Titel "Deutscher Champion (Club)" vorgeschlagen wurden, und
die Anwartschaften unter 3 verschiedenen
Zuchtrichtern erworben sind. Es müssen mindestens 3 Anwartschaften auf einer Spezialzuchtschau errungen worden sein, eines kann auf einer Nationalen oder Internationalen Rassehundeausstellung erworben worden sein. Diese Anwartschaften werden zur Anerkennung beim V.D.H. eingereicht, um den Titel per Urkunde erkannt zu bekommen. Die Anwartschaften werden in der Sieger-, Gebrauchshunde-, Zwischen- und Offenen Klasse in Wettbewerb gestellt. |
"Deutscher Jugendchampion" (VDH) "Deutscher Jugendchampion" (Club) |
Der Hund muss für beide Titel jeweils 3 gleiche
Anwartschaften (jeweils VDH oder DRC, es müssen drei gleiche
sein!) auf den "Dt. Jugend-Champion" gewonnen haben ("Jugend-CAC"),
bei jeweils drei unterschiedlichen Richtern, was nur zwischen 9 und 18
Monaten möglich ist (in der Jugendklasse), und diese Anwartschaften
werden zur Anerkennung beim VDH / DRC eingereicht und per Urkunde
bestätigt.
|
"Deutscher Veteranen Champion Club" |
Der Titel "Deutscher Veteranen-Champion (Club)"
wird an Rassehunde verliehen, wenn diese für drei Anwartschaften auf den
Titel vorgeschlagen wurden.
Mindestalter von 8 Jahren. Die Anwartschaften werden in der Veteranenklasse vergeben, jeweils an den erstplazierten Rüden und die erstplazierte Hündin. Die Anwartschaften müssen von mindestens zwei verschiedenen Richtern vergeben worden sein und ohne zeitliche Einschränkungen. |
"Deutscher Veteranen Champion (VDH)" |
Der Titel "Deutscher Veteranen-Champion (VDH)"
wird an Rassehunde verliehen, wenn diese mindestens für drei
Anwartschaften – davon mindestens zwei auf Internationalen oder
Nationalen Ausstellungen vorgeschlagen wurden, und zwar von mindestens
zwei verschiedenen Zuchtrichtern und ohne zeitliche Einschränkungen.
Mindestalter von 8 Jahren. Die Anwartschaften werden in der Veteranenklasse vergeben, jeweils an den erstplazierten Rüden und die erstplazierte Hündin. |
"Internationaler Schönheitschampion" |
Vergabe des CACIB (nur in der
Championklasse, der Offenen Klasse, der Zwischenklasse oder der
Gebrauchshundklasse möglich, Mindestalter 15 Monate).
Für diesen herausragenden Titel sind entweder 4 CACIBs, die über mindestens 366 Tage unter mindestens 3 verschiedenen Richtern in mindestens 3 Ländern (!) erworben worden sind, nötig ("Internationaler Champion"), oder es sind 2 CACIBs über mindestens 366 Tage bei 2 Richtern in 2 Ländern plus eine vorgeschriebene Leistungsprüfung nötig ("Internationaler Champion mit Arbeitsprüfung"). Die Arbeitsprüfung ist beim Retriever meist die BLP (Bringleistungsprüfung). Die Anwartschaften müssen bei der F.C.I. eingereicht und bestätigt werden, es wird eine Urkunde verliehen. |
CACIB |
CACIB sind Internationale Zuchtschauen
auf der das CACIB verliehen wird.
(CACIB = Certificat d´ Apitude au Championat
international de Beauté = Anwartschaft auf den Titel "Internationaler
Schönheits-Champion") die an den besten Rüden und die beste Hündin
einer Rasse verliehen werden kann (also an BOB und BOS). |
CAC |
(CAC =
Certificat à l´aptitude au championat de beauté" = Anwartschaft
auf das Nationale Schönheits-Championat)
In Deutschland wird für Retriever das CAC vom VDH verliehen
("Deutscher Champion (VDH)") sowie vom DRC ("Deutscher Champion (DRC)"),
und zwar jeweils in der Zwischen-, Offenen, Gebrauchshunde- und
Championklasse.
|
Reserve-CAC / Reserve-CACIB |
Der zweitplatzierte Hund hinter dem CAC-Hund bzw.
CACIB-Hund kann die jeweilige "Reserve-Anwartschaft" bekommen. Unter
bestimmten Bedingungen (z.B.: der erstplatzierte Hund ist bereits
Deutscher Champion) kann das CAC / CACIB voll gültig werden.
|
BOS |
"Best opposite Sex", bester Hund des anderen
Geschlechts. Der beste Rüde u. die beste Hündin wird aus dem Gewinner
aus Jugendklasse, der Zwischen-, der Offenen-, Gebrauchshunde-,
Champion- u. Veteranenklasse bestimmt. Sie erhalten dann je den Titel
BOS.
|
BOB |
"Best of Breed", bester Hund der Rasse. Zum
Schluss stehen sich der beste Rüde und die beste Hündin gegenüber, der
daraus resultierende Sieger erhält den Titel BOB.
|
BIG |
"Best in Group", Bester Hund der Gruppe. Bester
Hund aus seiner Gruppe (FCI - Einteilung). Die Auswahl findet aus den
BOB-Hunden der jeweiligen Gruppe statt. Das BIG wird auf CACIB-Schauen
vergeben. Die Retriever gehören zu der FCI-Gruppe Nr. 8: Apportier-,
Stöber-, u. Wasserhunde.
|
BIS |
"Best in Show", bester Hund der ganzen
Ausstellung (aller Rassen) Bei einer DRC-Schau (mit allen 6
Retriever-Rassen), um das BIS zu erhalten, stehen sich alle -> BOB -
Hunde gegenüber u. werden verglichen. Der daraus resultierende Sieger
erhält den Titel BIS.
|
Formwertnoten |
In der Jüngstenklasse werden die folgenden Formwertnoten vergebenVV = vielversprechend (very promising) VSP = versprechend (promising) WV = wenig versprechend (adequate) Ab der Jugendklasse gibt es diese FormwertnotenV = vorzüglich (excellent); 1.-4. Platz SG = sehr gut (very good) G = gut |